


|
|
Resümee 2001 der 15. Eckelshausener Musiktage
KÜNSTLERISCHES PROFIL UND EXPANSION IM TAL DER LAHN: DIE BILANZ
Das Jahr 15 der Eckelshausener Musiktage hat in der Wahl der
Veranstaltungsorte Erstaunliches geleistet: die Einbindung zahlreicher
Gemeinden und Städte an der oberen Lahn zwischen Bad Laasphe,
Biedenkopf, Dautphetal und Lahntal. Historische Bauten, wie z.B
das Wittgensteiner Barockschloß in Bad Laasphe oder romanische
Kirchen, Fachwerkscheunen und moderne Industriebauten im Landkreis
Marburg-Biedenkopf wurden mit Musik großer Komponisten und
internationalen Interpreten erfüllt.
   (Bilder zum Vergrößern anklicken)
Das Erfolgsgeheimnis des internationalen Kammermusikfestivals
Eckelshausener Musiktage ist das dramaturgische, philosophische
und ästhetische Konzept des künstlerischen Leiters Prof.
Julius Berger und das unermüdliche Engagement des inzwischen
über 250 Mitglieder starken Fördervereins. Die vielen
Stunden der Vorbereitungszeit und der Organisation haben sich gelohnt.
Immer mehr Besucher aus den Großstädten finden den Weg
in die Provinz, Gäste aus Berlin quartierten sich
sogar für eineinhalb Wochen in Katzenbach ein, um Musiker während
des Festivals wieder zu treffen, denen sie erst kürzlich in
großen Konzerthäusern in den USA begegneten. Aber auch
die Musikfreunde aus der Region haben erkannt, daß die Eckelshausener
Musiktage nicht nur ein hervorragendes Konzerterlebnis bieten sondern
auch die Kommunikation zwischen Musiker und Gästen ermöglichen.
Ob im Dialog mit dem Konzertmeister der Wiener Philharmoniker, den
Solisten der Bayerischen Staatsoper oder mit den Stars des Tokio
Philharmonic Orchesters, jeder Tag des Kammermusikfestivals wurde
ein Tag der außergewöhnlichen Begegnung. Annähernd
1800 Besucher haben in diesem Jahr die zur Verfügung gestellten
Konzertpodien gefüllt,mal waren es 450 Personen im Atrium der
Rothwerke Buchenau, mal 200 in der Klosterkirche Caldern, je nach
Volumen des Hauses waren die Reihen voll besetzt. Die Eckelshausener
Musiktage zeichen sich nicht nur in der Qualität des Angebots
aus sondern sie ermöglichen auch den Besuch von kostspieligen
und hochkarätigen Konzerten zu einem vergleichsweise günstigen
Kartenpreis.
     (Bilder zum Vergrößern anklicken)
Auch das Rahmenprogramm
mit dem Angebot von Ausstellungen und einer Landpartie zu sehenswerten
Plätzen in der Region erweist sich als Publikumsmagnet. So
sind die Eckelshausener Musiktage nicht nur ein musikalischer Event
sondern sie tragen entscheidend zum Ausbau eines Kulturtourismus
entlang der Lahn bei.
Zum Abschluß
der Konzertreihe besuchte die Hessische Staatsministerin für
Wissenschaft und Kunst, Ruth Wagner, das Konzert Tiefe in
der Musik mit dem musica varia ensemble der Württembergischen
Philharmonie in der Martinkirche in Dautphe. Ruth Wagner hat auch
in diesem Jahr die Schirmherrschaft der Eckelshausener Musiktage
übernommen.
Im anschließenden
Empfang im Schartenhof äußerte sie in Gegenwart von Vertretern
der Wirtschaft, Kultur und Politik ihre Begeisterung für diese
wichtige Kulturinitiative. Kultur gehört zu den harten
Standortfaktoren, um Lebensqualität zu sichern. Die Vorsitzende
des Fördervereins Eckelshausener Musiktage dankte allen Sponsoren
und teilte mit, daß die Gemeinde Lahntal als erste Gemeinde
ihre Mitgliedschaft im Förderverein Eckelshausener Musiktage
angemeldet hat. Bleibt zu hoffen, daß andere Städte und
Gemeinden aber auch Firmen mit einer Mitgliedschaft diesem Vorbild
folgen, um an dem nicht zu unterschätzenden Tourismusfaktor
Eckelshausener Musiktage - Kammermusikfestival in Städten
und Gemeinden an der Lahn zu partizipieren.
|